Geboren war der Heilige Martin am 8. November 397. Der 11. November ist hingegen der Tag seiner Beerdigung und wurde zu seinem Gedenktag.
Der Römische Soldat, der mit einem Bettler seinen Mantel und sein Brot teilte wurde nach seinem Tod mit ca. 81 Jahren heilig gesprochen.Viele Legenden entstanden um den barmherzigen Martin: vom Heilen der Kranke bis hin zum Aufwecken der Tote.
Die wohl bekanntesten Traditionen im Zusammenhang mit Stankt Martin sind:
Laternenumzug mit Gesang und Martinsgans.
Vor allem bei Kinder ist der Laternenumzug sehr bleibet. Gemeinsam durch die Dunkelheit zu gehen, beim fackelnden Kerzenlicht der meist selbst gebastelten Laternen, singend und lachend – das macht Spaß. Und dann gibt es noch ein leckeres Hefegebäck beim Lagerfeuer. Lecker!
Deutsch ist das Fest nicht. Sankt Martin wird in ganz Europa gefeiert, obgleich unterschiedlich stark ausgeprägt.
In den evangelisch geprägten Regionen wird Sankt Martin meist schon am 10. November (Geburtstag von MartinLuther) gefeiert. So sind wir auch in Frankfurt a.M. bereits unseren Umzug gelaufen. Mund voll mit Hefemännchen strahlt mein Sohn am Ende des Festes. Doch bis dahin war es diesmal kein toller Abend:
Aber Ende gut = alles gut 🙂
Der Legende nach hat sich Martin im Gänsestall versteckt als er von seiner Nominierung zum Bischof von Tours erfahren hatte, da er in seiner asketischen Art zu leben, dieser Ehre entgehen wollte. Doch die Gänse haben ihn mit ihrem Gegaukel verraten und nun müssen sie seit Jahrhunderten einbüßen…
Vielleicht ist das der Grund, vielleicht kamen einfach nur ein paar Menschen darauf, dass es schön ist, eine Weihnachtsgans schon vor Weihnachten zu genießen 😉
Wir tun es jedenfalls gern und haben auch ein Rezept für Dich. Und wenn das Foto schon Überforderungsschweißperlen auf deine Stirn bringt – viele Restaurants bieten hervorragende Gänse-Menüs für Dich und deine Freunde! (Schreib uns für nähere Tipps contact@balanceroom.com)
Zutaten für 5 Personen
Zutaten für die Füllung
Zubereitung